Ihr Weg zum Förderprogramm

Das marktorientiert und technologieoffene ZIM-Programm des BMWi fördert FuE-Projekte von mittelständischen Unternehmen und kooperierenden Forschungseinrichtungen. Gefördert werden Einzelprojekte, nationale und internationale Kooperationsprojekte sowie Kooperationsnetzwerke. Das Programm setzt sich als Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Unternehmen durch den kontinuierlichen Wissenstransfer und anwendungsorientierte Forschen zu steigern.
Dank dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG) können die Unternehmen einen Antrag auf Forschungszulage stellen und eine steuerliche Begünstigung für die Forschungsaktivitäten erhalten.

Latest Products Image

ZIM-Kooperation Marktnahe Forschung

ZIM-Kooperationsprojekte dienen der Förderung eines FuE-Projekts, das in Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern durchgeführt wird. Diese Form der Förderung macht die Einbeziehung von Forschungseinrichtungen möglich, die in Projekten vollständig vom Staat bezuschusst werden. Dadurch besteht für Forschungseinrichtungen wie Universitäten, eigetragene Vereine und gemeinnützige GmbH eine hohe Motivation zur Beteiligung an ZIM-Projekten.

Eckdaten - Kooperationsprojekte

Unternehmen Forschungseinrichtung
Förderfähige Kosten 450.000 € 220.000 €
Förderquote 30 bis 55 % 100 %
Max. Zuschuss 247.500 € 220.000 €


Fördervoraussetzungen:

• KMU mit einer Niederlassung in Deutschland bis max. 999 Mitarbeitern
• Bilanzsumme weniger als 43 Mio. € und/oder Umsatz weniger als 50 Mio. €
• Förderfähig sind alle Personalkosten während der Entwicklungsphase
• Das Personal muss im Unternehmen angestellt und für die Entwicklung geeignet sein
Portfolio Image

ZIM-Einzelprojekt Grundlagenforschung

ZIM-Einzelprojekte dienen der Förderung eines FuE-Projekts, das innerbetrieblich vom einzelnen Unternehmen durchgeführt wird. Das Unternehmen erhält einen finanziellen Zuschuss zu den im Projekt anfallenden Personalkosten sowie einen pauschalen Gemeinkostenzuschlag und gegebenenfalls einen Zuschlag für anfallende Kosten für vergebene Aufträge an Dritte.

Eckdaten - Einzelbetriebliche Projekte

Unternehmen
Förderfähige Kosten 550.000 €
Förderquote 25 bis 45 %
Max. Zuschuss 247.500 €


Fördervoraussetzungen:

• KMU mit Niederlassung in Deutschland 7 bis max. 499 Mitarbeiter
• Bilanzsumme weniger als 43 Mio. € und/oder Umsatz weniger als 50 Mio. €
• Förderfähig sind alle Personalkosten während der Entwicklungsphase
• Das Personal muss im Unternehmen angestellt und für die Entwicklung geeignet sein
Portfolio Image

Forschungszulage Steuerliche Förderung

Mit dem Betrieb der Bescheinigungsstelle führte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung für Unternehmen ein. Anspruchsberechtigt sind alle in Deutschland steuerpflichtigen Unternehmen soweit ihre FuE-Vorhaben einer oder mehreren der Kategorien Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder experimentelle Entwicklung zuzuordnen sind.

Eckdaten - Forschungszulage
Förderungsart Direkte Förderung
Förderungshöhe Pro Unternehmen (Unternehmensverbund)
max. 1 Mio. €
Förderquote 25 % der FuE-Personalkosten,
15 % bei FuE-Forschungsaufträgen an Dritte


Fördervoraussetzungen:

• Technologieorientierte Start-Ups
• Unternehmen mit eigenen Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen
• Mittelständische innovative Unternehmen (KMU)
• Produzierende Unternehmen, die FuE betreiben
• Forschende Unternehmen, die neue Verfahren entwickeln und Prototypen bauen

Warum wir?

Unsere Expertise liegt in der Stärkung der Wechselwirkung zwischen der Bundesregierung, der gemeinnützigen Organisationen und den Unternehmen. Wir sind Beratungsspezialisten und vereinen unsere Kräfte und Fachwissen, um eine hocheffektive Arbeit für die unternehmerische Infrastruktur zu leisten.
Wir bieten eine internationale Expertise an, um eine länderübergreifend kompetente Beratung zu allen relevanten Themenfeldern der nationalen Förderung für Sie bereitzustellen.

Wir beschäftigen einen kleinen Führungsstamm von Senior-Beratern und greifen auf das Fachwissen unserer Experten zurück, wenn es darum geht, Ihr Projekt bestmöglich zu planen und durchzuführen. Das Ergebnis? Ein äußerst flexibler, effizienterer Ansatz, um Ihnen nur die Dienste bereitzustellen, die Sie auch wirklich benötigen.
Unsere Mitarbeiter und Fachexperten verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Planung und Unterstützung von interdisziplinaren wissenschaftlichen Projekten von Entwicklung von komplexen medizinischen Testsystemen bis hin zur Entwicklung von neuartigen Bindemitteln und Klebstoffen für die Bauindustrie. Sie waren in einer Vielzahl von Positionen als wissenschaftliche Mitarbeiter, Team- und Projektleiter und Leiter für die öffentliche Arbeit tätig.
Sie wissen es zu schätzen, wenn Fristen eingehalten, Telefonanrufe zurückgemeldet werden und Ihre Aufgaben tiefgreifend und über den Tellerrand hinaus durchdacht werden. Während ein großes Beratungsunternehmen Ihnen möglicherweise einen Junior-Mitarbeitern zuweist, sind wir klein genug, um Ihnen einen sehr persönlichen Service von unseren erfahrensten Beratern anzubieten.

Förderanalyse

Lassen Sie uns in drei einachen Schritten überprüfen, ob Ihr Vorhaben im ZIM-Programm gefördert werden kann. Der individuelle Check ist für Sie selbstverständlich kostenfrei und unverbindlich. Falls Ihre Idee innerhalb des ZIM nicht förderfähig ist, helfen wir Ihnen, ein passendes Förderprogramm zu finden.

SCHRITT 1

Schreiben Sie uns

Nehmen Sie Kontakt mit uns per Email auf und teilen Sie uns Folgendes mit:

  • Umsatz-und Bilanzsumme
  • Unternehmensgröße und -alter
  • Ggfs. Projekttitel

SCHRITT 2

Wir prüfen

Ihre Angaben werden sorgfältig geprüft auf:

  • Berechtigungsformalitäten
  • Allgemeine Eignung für das ZIM-Programm
  • Das Besondere: Wir prüfen zuverlässig, ob Ihr Unternehmen Merkmale eines sogenannten „Unternehmen in Schwierigkeiten“ aufweist

SCHRITT 3

Sie erhalten

Nach einer Prüfung Ihrer Angaben geben wir Ihnen:

  • Vollständige und unverbindliche Analyse zu Ihrem Vorhaben
  • Ggfs. Hilfestellung zum wissenschaftlichen Teil des Projekts

Jetzt anfragen!

Erfolgsbeispiele

Sehr viele Ideen aus dem Mittelstand wurden sowohl als Einzel- als auch Kooperationprojekte mit maßgeblicher Consulting-Beteiligung verwirklicht und zur Marktreife gebracht. Hier finden Sie einige Erfolgsprojekte aus unetrschiedlichen Industriebranchen mit wichtigsten Fakten – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Portfolio Image
Schließen

Elegante Hybridstütze

Clean & Minimalistic Design

In dem hybriden Tragkonzept werden die Eigenschaften von unlegiertem Stahl und die Vorzüge von nichtrostendem Stahl in einer modernen Stütze vereint. Die robuste Hybridstütze besteht aus einer dünnen nichtrostenden Stahlhülle, einem Kern aus höchstfestem Stahl sowie einer optionalen Füllung aus selbstverdichtendem Beton.

Die hybride Stütze ermöglicht die Realisierung moderner Raumwahrnehmungen und dient als Basis einer neuen architektonischen Formensprache.

Unternehmen: Seyfried Metallbau GmbH

Kooperation: KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Laufzeit: 2015 - 2017

Bildnachweis: KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Portfolio Image
Schließen

Renaissance des Mopeds

Electro & New Style

Elektrisch angetriebene Leichtkrafträder erfreuen sich heute vor allem im urbanen Raum einer wachsenden Beliebtheit. Das Ergebnis der Entwicklungsarbeiten ist ein in einer neuen Fahrzeugkategorie zwischen Fahrrad und Motorroller angesiedeltes Elektrofahrzeug, mit dem das Straßenbild eines Moped als durchgängig konzipierte Elektrovariante wiederkehrt.

Mit Hilfe eines innovativen Fahrzeugmanagementsystems, das die Hauptkomponenten Batterie, Motor, Leistungselektronik und Bedienfeld ganzheitlich betrachtet, konnten optimale Leistungsparameter erzielt werden.

Unternehmen: Batteryuniversity GmbH

Kooperation: IPDD GmbH & Co. KG; GIGATRONIK Stuttgart GmbH

Laufzeit: 2012 - 2014

Bildnachweis: ID-Bike GmbH; govecs-scooter.com

Portfolio Image
Schließen

Technologien und Dienstleistungen für Windenergieanlagen

Sustainability & New Technologies

Die hier entwickelten Technologien dienen vor allem den Akteuren in der Windenergiebranche, wie Errichter-, Wartungs-, Reparatur- und Servicefirmen, wie auch Anlagenherstellern und Betreibern von Windparks.

Die Netzwerkaktivitäten aus 24 Partnern versetzen die Partner in die Lage, langfristig im Zukunftsmarkt Windenergie eine Rolle einzunehmen, hierfür neue innovative Produkte zu generieren und zu verkaufen sowie hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen.

Unternehmen: EurA Consult AG

Kooperation: InTeWind-Netzwerk

Laufzeit: 2014 - 2016

Bildnachweis: EurA Consult AG, FH Aachen, Fotolia.com

Portfolio Image
Schließen

Spezielles Augenmerk für Qualität

Food & Design

Eine stabile Schaumkrone, die richtige Temperatur und vor allem ein würziger Geschmack bestimmen weltweit das Urteil von Biertrinkern. Nach einem sorgfältigen Brauprozess sorgen insbesondere mikrobiologische Untersuchungen für mehr Qualitätssicherheit, bevor die Auslieferung erfolgt. Bierproben werden unter anderem molekularbiologisch auf bierschädigende Organismen untersucht.

Ergebnis der Forschungskooperation sind routinetaugliche Schnelltests für den Nachweis und die Identifikation von bierschädigenden Mikroorganismen mit hohem Produktschädigungspotenzial.

Unternehmen: Milenia Biotec GmbH

Kooperation: Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt; Technische Hochschule Mittelhessen

Laufzeit: 2014 - 2016

Bildnachweis: fotolia © habrda, Milenia Biotec GmbH

Portfolio Image
Schließen

Hoch belastbar

Aircraft Industry & Design

In der Luft- und Raumfahrtechnik gewinnt der Systemleichtbau immer mehr an Bedeutung. Mit ihrem stark reduzierten Gewicht tragen Leichtbauelemente zur Steigerung der Leistung von Fluggeräten und damit zur Energie- und Ressourcenschonung bei.

Im Ergebnis der Kooperation ist ein Verfahren entstanden, mit dem rotationssymmetrische, aus faserverstärkten Kunststoffen bestehende Hochleistungsstrukturen hergestellt werden können.

Unternehmen: EAST-4D Carbon Technology GmbH

Kooperation: HDE Consult GmbH; Technische Universität Chemnitz

Laufzeit: 2015 - 2017

Bildnachwei: © franzens - Fotolia.com

Clients Logo
Clients Logo
Clients Logo
Clients Logo
Clients Logo

Berlin Main Office

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an! Wir sprechen Russisch, Deutsch und Englisch.

Sankt Petersburg East Office

Zu Fragen rund um die Förder- und Kooperationsmöglichkeiten in Russland kontaktieren Sie unsere deutschsprachigen Mitarbeiter in Sankt Petersburg.

Top